Die Bilder -
Originale aus meiner Sammlung
Postkarten, Stiche, Fotos
Zeichnungen (Pläne) und Skizzen
von mir
Scans mit VueScan x64
Nachbearbeitung der Bilder mit
Phptpshop und ACDSee Foto Studio
Gradation, Tonwert, Schärfe,
Komprimierung für Websites
Literatur
Holtmeyer, Alois: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel, Band 6: Kreis Cassel-Stadt, Marburg 1923
Hoß, Siegfried: Park Wilhelmshöhe. Größter Bergpark Europas. Parkbroschüren MHK, Bd. 1, Kassel 2013
Hoß, Siegfried: Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe. Die Wasserkünste. Parkbroschüren MHK, Bd. 2, Kassel 2015
Korsmeier, Jutta: Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe. Die Gestaltung des Wassers im Wandel der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts. Regensburg 2000
Rohde, Bernd; Becker, Horst; Langhorst, Jörn; Karkosch, Michael: Staatspark Karlsaue Kassel, Parkpflegewerk. Regensburg 2004
Karkosch, Michael; Modrow, Bernd (Hrsg.): Park Wilhelmshöhe Kassel, Parkpflegewerk Historische Analyse, Dokumentation, Denkmalpflegerische Zielsetzung, Regensburg 2007. (Körperschaft: Hessen. Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten)
Becker, Horst: Staatspark Karlsaue, Kassel : landschaftlich überformter Barockpark mit Insel Siebenbergen. Regensburg: Schnell und Steiner, 2002
Becker, Horst; Humborg, Christiane: Schlosspark Wilhelmshöhe Kassel - größter Bergpark Europas - Landschaftspark mit Herkules und barocker Kaskadenanlage.
Regensburg: Schnell und Steiner, 2002
Becker, Horst: Die Geschichte der Karlsaue in Kassel: Planungsgeschichte und Bestandserfassung . Teil I: Vom Renaissancegarten zum Barock- und Rokokopark, in: Die Gartenkunst, 8 (1996), Heft 1, S.29 – 58
Teil II: 1997
Stobbe, Urte: Kassel-Wilhelmshöhe. Ein hochadeliger Lustgarten im 18. Jahrhundert. Berlin, München. Deutscher Kunstverlag, 2009. Kunstwissenschaftliche Studien 161
Kassel : Documenta: Wo die moderne Kunst zu Hause ist; Bergpark: Das Wunderwerk von Wilhelmshöhe; Kurfürsten: Vom Glanz der Residenz. Hamburg, 2012 (Merian)
Lukatis, Christiane; Ottomeyer, Hans: Herkules. Tugendheld und Herrscherideal. Das Herkules-Monument in Kassel-Wilhelmshöhe. Eurasburg 1997
Verhoeven, Jennifer: Hortus ex machina. Der Bergpark Wilhelmshöhe im Dreiklang von Kunst, Natur und Technik. Iinternationales Symposium des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, der Museumslandschaft Hessen Kassel und des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen im Mai 2009. Red.: Sandra Kress; Jennifer Verhoeven. Stuttgart, 2010. (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen ; Bd. 16)
Sander, Helmut: Das Herkules-Bauwerk in Kassel-Wilhelmshöhe
Ein Beitrag zur Geschichte der Denkmalpflege und zum Wandel ihrer Methoden und Ziele. Kassel 1981, Thiele und Schwarz
Schröder, Joachim (Hrsg.): Der Herkules 300 Jahre in Kassel. Vom Wahrzeichen zum Welterbe. Kassel 2017
Plaßmann, Otmar; Tiegel-Hertfelder, Petra: Die Prospekte des neuen Schlosses Weißenstein in Kassel von Johann Heinrich Tischbein d. Ä.; Untersuchung der Übermalungen und Überlegungen zur Gattungstradition. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein, Darmstadt 1996, S. 51 – 76. Hrsg. Hessisches Landesmuseum Darmstadt und Staatliche Kunstsammlungen Kassel
Temple, Nigel: Das chinesische Dorf der Landgrafen von Hessen im Park Wilhelmshöhe, S. 87 – 106, in: Porzellan aus China und Japan. Die Porzellangalerie der Landgrafen von Hessen-Kassel, Berlin 1990. Staatliche Kunstsammlungen Kassel
Bestandskatalog und Katalogbuch zur Ausstellung September 1990
Homburg, H. W.: Planentwurf für die Karlsaue, 1790, Detail Pagode: Staatliche Kunstsammlungen Graphische Abteilung Inv. Nr. GS 12655
Schäfer, Wolfram: Von „Kammermohren“, „Mohren“-Tambouren und „Ost-Indianern“. Anmerkungen zu Existenzbedingungen und Lebensformen einer Minderheit im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Residenzstadt Kassel, S. 35 – 79, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge 23 (1988). Fremdsein. Minderheiten und Gruppen in Hessen, Jonas Verlag, Marburg 1988
Ottersbach, Christian: Mars im Reich der Flora, in: Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt, hrsg. von Inken Formann und Michael Karkosch, München 2007, S. 130 - 132
Schmidt, Ulrich (Hg.): Der Schloßpark Wilhelmshöhe in Ansichten der Romantik, Kassel 1993
Heidelbach, Paul: Die Geschichte der Wilhelmshöhe, Leipzig 1909
Dittscheid, Hans-Christoph: Kassel-Wilhelmshöhe und die Krise des Schloßbaues am Ende des Ancien Régime. Charles de Ailly, Simon Louis du Ry und Heinrich Christoph Jussow als Architekten von Schloss und Löwenburg in Wilhelmshöhe (1785 - 1800). Mainz 1987
Dittscheid, Hans-Christoph: Charles de Wailly in den Diensten des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel: Drei wieder- und neuentdeckte Idealprospekte für Schloss Weißenstein (Wilhelmshöhe) aus dem Jahr 1785.
Sonderdruck aus der Reihe Kunst in Hessen und am Niederrhein, Heft 20, 1981
Dittscheid, Hans-Christoph; Fink, Adolf u.a.: Kassel Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe. Amtlicher Führer. Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen (Hrsg.) Bad Homburg. 1976
Moench, Conrad: Verzeichniß ausländischer Bäume und Stauden des Lustschlosses Weissenstein bey Cassel. Frankfurt und Leipzig 1785
(Digitalisat, Bayrische Staatsbibliothek, Oecon. 1264)
Götze, Karl: Album für Teppichgärtnerei und Gruppenbepflanzung. Erfurt 1892
Neubearbeitet von Otto Kraus, 2. Auflage 1910
W. Strieders Wilhelmshöhe, Hrsg. von A. Holtmeyer, Marburg 1913
Mittelstädt, Ina: Wörlitz, Weimar, Muskau. Der Landschaftsgarten als Medium des Hochadels (1760 – 1840), Köln 2015
Osterhammel, Jürgen: Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert, München 1998
Wedewer, Rolf; Jensen, Jens Christian (Hrsg.): Die Idylle. Eine Bildform im Wandel 1750 – 1930, Köln DuMont Verlag, 1986
Szymczyk-Eggert, Elisabeth: Dörfle-Mode in den Gärten des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Die Gartenkunst, 8 (1996), Heft 1, S. 59 – 74
Bernd Modrow, Claudia Gröschel: Fürstliches Vergnügen. 400 Jahre Gartenkultur in Hessen. Regensburg 2002
Hirschfeld, C. C. L.: Theorie der Gartenkunst. Leipzig. 1785. Band 5
Weitere Angaben im Kapitel Kassel geht spazieren